top of page

Warum du auf deine Gesundheit scheisst


Warum so viele Menschen auf ihre Gesundheit scheißen? – Und du wahrscheinlich dazu gehörst!?

Außerdem was du dagegen tun kannst!


Gesundheit ist zweifellos dein wertvollstes Gut. Dennoch hast du vielleicht auch schon mal gemerkt, dass du nicht immer genug Wert darauflegst. Aber warum passiert das so oft?


In unserer modernen Gesellschaft gibt es viele Gründe, warum du möglicherweise deine Gesundheit vernachlässigst. Einer der Hauptfaktoren ist der hektische Lebensstil, dem du vielleicht ausgesetzt bist. Zwischen Arbeit, Familie, sozialen Verpflichtungen und Freizeitaktivitäten bleibt oft wenig Zeit und Energie für gesunde Gewohnheiten. Schnell greifst du zu Fast Food statt zu frischen Zutaten, und der Gedanke an regelmäßige Bewegung verliert sich im stressigen Alltag.


Ein weiterer Grund könnte die Bequemlichkeit sein. Es ist einfacher, auf der Couch zu bleiben und fernzusehen, als ins Fitnessstudio zu gehen oder draußen zu joggen. Die Verlockungen moderner Technologien und der Komfort von Lieferdiensten machen es dir schwer, die gesündere Wahl zu treffen.


Vielleicht mangelt es dir auch an Wissen über die langfristigen Auswirkungen ungesunder Lebensgewohnheiten. Der Gedanke, dass Konsequenzen erst später eintreten, führt oft dazu, dass du die eigene Gesundheit aufschiebst und vernachlässigst.

Dieser Punkt ist natürlich schon sehr weit hergeholt. Bei all dem Wissen und den Informationen, die wir heute besitzen. Aber Wissen ist ja bekanntlich nicht tun.


Auch psychologische Faktoren spielen eine große Rolle. Gesunde Entscheidungen erfordern oft Disziplin und die Fähigkeit, kurzfristige Bedürfnisse zugunsten langfristiger Ziele zurückzustellen. Möglicherweise fällt es dir schwer, diese Fähigkeiten konsequent anzuwenden.

Ganz wichtig hier ist zu beachten, es geht nicht um Motivation, sondern um Willenskraft. Aber dieses Thema bekommt zeitnah einen eigenen Artikel.


Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss deiner Umgebung. Wenn die Menschen um dich herum ungesunde Gewohnheiten pflegen, ist es schwierig, selbst gesunde Entscheidungen zu treffen. Soziale Normen und Druck können deine Bemühungen erschweren.


All diese Gründe sind jedoch keine Ausrede. Letztendlich liegt es in deiner Verantwortung, deine Gesundheit zu schützen und zu pflegen. Es erfordert bewusste Entscheidungen und oft auch Veränderungen im Lebensstil, um langfristig gesund zu bleiben.


Was kannst du tun, um deine Gesundheit zu verbessern?


1. Bewusstsein schärfen: Informiere dich über die langfristigen Auswirkungen ungesunder Gewohnheiten. Verstehe, wie eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung deine Lebensqualität verbessern können. Finde heraus, was deine persönlichen Gründe sind, gesünder zu leben – sei es, um fit zu bleiben, Krankheiten vorzubeugen oder einfach mehr Energie im Alltag zu haben.


2. Kleine Ziele setzen: Anstatt dich sofort zu überfordern, setze dir kleine, erreichbare Ziele. Beginne zum Beispiel mit einer gesunden Mahlzeit pro Tag oder mit 15 Minuten Bewegung. Selbst kleine Veränderungen wie das Ersetzen von zuckerhaltigen Getränken durch Wasser oder das Treppensteigen statt des Fahrstuhls können große Auswirkungen haben.


3. Umgebung anpassen: Gestalte deine Umgebung so, dass gesunde Entscheidungen einfacher werden. Kaufe gesunde Lebensmittel ein, plane Zeit für Bewegung ein oder suche Unterstützung in Form von Freunden oder Gruppen mit ähnlichen Zielen. Ein unterstützendes Umfeld kann einen großen Unterschied machen. Denke darüber nach, wie du soziale Aktivitäten integrieren kannst, die gleichzeitig Bewegung beinhalten, wie Wandern oder Tanzen.


4. Selbstmotivation fördern: Finde heraus, was dich motiviert, gesunde Entscheidungen zu treffen. Setze dir klare Ziele und belohne dich für erreichte Erfolge. Es könnte helfen, dich daran zu erinnern, dass jede positive Entscheidung zu einem besseren Wohlbefinden führt.


5. Gesundheitsvorsorge priorisieren: Setze deine Gesundheit auf die Prioritätenliste. Plane regelmäßige Gesundheitschecks ein, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Präventive Maßnahmen sind oft einfacher und kostengünstiger als die Behandlung von Krankheiten. Überlege, welche Vorsorgeuntersuchungen für dein Alter und deine Gesundheitsgeschichte relevant sind und integriere sie in deinen Jahresplan.


Was kannst du konkret tun?


Fang einfach an. Bringe morgen einen gesunden Snack mit zur Arbeit oder melde dich für eine sportliche Aktivität nach Feierabend an. Jeder Schritt in Richtung eines gesünderen Lebensstils ist ein Schritt in die richtige Richtung – für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Sei geduldig mit dir selbst und erkenne, dass jede kleine Veränderung einen positiven Einfluss haben kann. Auch wenn du nicht sofort große Fortschritte siehst, zählen die kleinen, kontinuierlichen Bemühungen. Du wirst merken, wie du dich nach und nach besser fühlst und mehr Energie hast.


In Liebe, dein Michel

 
 
 

Comments


bottom of page