top of page

Wo sind unsere Kinder?

Draußen sein – Ein verlorengegangener Schatz


In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verhältnis von Kindern zur Natur dramatisch verändert. Früher waren es fast 60 % der Kinder, die regelmäßig draußen in der Natur unterwegs waren, doch heute sind es weniger als 10 %. Diese alarmierende Entwicklung hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Wohlbefinden unserer Kinder. Die Naturerfahrungen, die heute vielen fehlen, sind nicht nur eine Quelle der Freude, sondern auch entscheidend für ihre körperliche und geistige Gesundheit. Der Schatz des Draußenseins ist somit ein wertvoller Teil des Lebens, der leider oft verloren gegangen ist.


Der Hauptgrund für diese Veränderung liegt in der rasanten technologischen Entwicklung. Smartphones, Tablets und Computer haben sich in den Alltag unserer Kinder integriert und bieten eine verlockende virtuelle Welt, die den Aufenthalt im Freien verdrängt. Studien zeigen, dass Kinder heute durchschnittlich 4 bis 6 Stunden täglich vor Bildschirmen verbringen, was zu einer erheblichen Reduzierung der Zeit im Freien führt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die körperliche Aktivität, sondern auch auf die kognitive und soziale Entwicklung. Du solltest daher darauf achten, dass Bildschirmzeiten begrenzt werden und regelmäßige Pausen für Outdoor-Aktivitäten eingeplant werden.


Auch die übermäßige Vorsicht vieler Eltern trägt zur geringeren Zeit im Freien bei. Die Angst vor Unfällen oder Krankheiten lässt dich vielleicht glauben, dass deine Kinder in geschützten, überwachten Umgebungen sicherer sind. Doch Studien zeigen, dass Kinder durch freies Spiel und Abenteuer in der Natur nicht nur ihre physischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch wichtige soziale und emotionale Kompetenzen entwickeln. Überlege, wie du durch mehr Freiraum und weniger Kontrolle deinen Kindern helfen kannst, Selbstbewusstsein und Problemlösungsfähigkeiten zu stärken.

Stichwort Helikopter-Eltern. Die meisten behaupten das von den anderen. Aber mit etwas Beobachtung, findest du dich da auch ganz schnell wieder.


Zudem hat die Urbanisierung vieler Wohngebiete dazu geführt, dass natürliche Spielräume verloren gegangen sind. Laut einer Untersuchung des Umweltbundesamtes haben Kinder in städtischen Gebieten oft nur begrenzten Zugang zu Grünflächen und Naturerlebnissen. Die wenigen vorhandenen Grünflächen sind häufig übernutzt und bieten nicht die vielfältigen Naturerfahrungen, die Kinder für eine gesunde Entwicklung benötigen. Du könntest dich engagieren, um städtische Grünflächen zu fördern oder Gemeinschaftsprojekte zu unterstützen, die neue Naturerlebnisse schaffen.


Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend, wenn du die gesundheitlichen Vorteile von Naturerfahrungen betrachtest. Kinder, die regelmäßig in der Natur spielen, haben ein stärkeres Immunsystem und sind seltener von Allergien betroffen. Eine Studie der University of Exeter zeigt, dass Kinder, die regelmäßig Zeit im Freien verbringen, ein bis zu 50 % geringeres Risiko für Übergewicht und Adipositas haben. Was übrigens auch für  dich als Erwachsener gilt. Ist zumindest mal eine Überlegung wert dein Netflix Abo zu pausieren. Die frische Luft und die körperliche Bewegung sind essentielle Faktoren für eine gesunde Entwicklung. Aber auch die geistige Gesundheit profitiert enorm. Naturerfahrungen reduzieren Stresshormone und fördern eine positive Stimmung. In einer Studie der University of Illinois wurde festgestellt, dass Kinder, die in der Nähe von Grünflächen leben, signifikant weniger Anzeichen von Depressionen und Angstzuständen zeigen. Und auch dies trifft auf dich als Erwachsener zu, Verrückt das es da Schnittmengen gibt, nicht wahr!?


Sport und Bewegung spielen eine entscheidende Rolle dabei, Kindern zu helfen, wieder eine starke Verbindung zur Natur aufzubauen. Aktivitäten wie Radfahren, Laufen oder Klettern im Freien sind nicht nur körperlich förderlich, sondern bieten auch die Gelegenheit, natürliche Umgebungen intensiv zu erleben. Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig an sportlichen Aktivitäten im Freien teilnehmen, nicht nur bessere körperliche Fitness erreichen, sondern auch ein höheres Maß an Lebenszufriedenheit und emotionalem Wohlbefinden entwickeln. Setze dir das Ziel, regelmäßig sportliche Aktivitäten im Freien zu planen und deine Kinder dabei einzubeziehen.


Als Eltern kannst du viel tun, um deinen Kindern wieder mehr Naturerfahrungen zu ermöglichen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist, selbst aktiv zu werden und als Vorbild zu agieren. Plane regelmäßige Familienaktivitäten im Freien, sei es ein gemeinsamer Ausflug in den Wald, ein Picknick im Park oder ein Wochenende beim Camping. Wenn deine Kinder sehen, dass du die Natur schätzt und genießt, wird diese Wertschätzung oft auf sie übertragen.


Doch es ist nicht nur wichtig, die Aktivitäten zu ändern, sondern auch deine eigene Einstellung zu reflektieren. Überlege, wie oft du selbst Zeit in der Natur verbringst und wie du deine Freizeit gestaltest. Werde kreativ und integriere Naturerlebnisse in deinen Alltag. Statt immer nur technologische Unterhaltung zu wählen, versuche es öfter mit Aktivitäten im Freien. Mache es dir zur Gewohnheit, regelmäßig Spaziergänge oder Radtouren zu unternehmen und nimm deine Kinder mit. Dies wird dir und deiner Familie helfen, eine tiefere, natürliche Verbindung zu erleben.


Die Rolle der Eltern ist nicht nur, die Kinder zu Aktivitäten zu motivieren, sondern auch, die Rahmenbedingungen für solche Erlebnisse zu schaffen. Überlege, wie du dein Zuhause und deine Umgebung naturfreundlicher gestalten kannst. Vielleicht kannst du einen kleinen Garten anlegen, ein Gemeinschaftsprojekt starten oder regelmäßig Natur-Workshops und -Veranstaltungen besuchen. Es ist wichtig, dass du aktiv suchst, wie du durch dein Verhalten und deine Entscheidungen einen positiven Einfluss auf das Leben deiner Kinder ausüben kannst.


Zusammengefasst, um den Schatz des Draußenseins wieder in den Vordergrund zu rücken, musst du sowohl deine eigenen Gewohnheiten als auch die deiner Kinder überdenken. Die Natur ist nicht nur ein Ort für Erholung und Abenteuer, sondern auch ein unverzichtbarer Raum für die gesunde Entwicklung deiner Kinder. Es liegt an dir, als Elternteil, zusammen mit Erziehern, Politikern und der Gesellschaft, diese Verbindung wiederherzustellen und zu gewährleisten, dass kommende Generationen die Natur genauso wertschätzen und erleben können wie frühere Generationen. Nur wenn du gemeinsam mit anderen handelst, kannst du sicherstellen, dass deine Kinder nicht nur in einer technologisch fortschrittlichen Welt leben, sondern auch die wunderbare und lebenswichtige Verbindung zur Natur aufrechterhalten.



In Liebe, dein Michel

 
 
 

Comments


bottom of page